Beratzhausen
ein staatlich anerkannter Erholungsort mit ca. 5500 Einwohnern,
liegt im Herzen der Oberpfalz zwischen Regensburg und Neumarkt ca
30 Kilometer entfernt.
Neben der Blaskapelle Beratzhausen und verschiedener anderer
Vereine trägt der Spielmannszug heute dazu bei, die kirchlichen
und weltlichen Feste zu verschönern.
Der Spielmannszug besteht dezeit aus 40 aktiven Mitgliedern im
Alter zwischen 8 und 50 Jahren. Die Instrumente umfassen
mittlerweile Fanfare, Querflöte, Lyra, Marschtrommel,
Landsknechttrommel, und große Trommel. Die musikalische Leitung
obliegt seit 1988 unserer Musiklehrerin Uschi Kümmel.
Ziel der zumeist zweimal wöchentlich stattfindenden Musikproben
ist es, ein vielfältiges musikalisches Programm einzuüben, das
über Marschmusik bis zu modernen Stücken bei Standkonzerten
reicht.
1956 -
1962

Im Jahre 1956
wurde von den Kolpingssöhnen in Beratzhausen ein Spielmannszug
gegründet. Über die ersten materiellen Sorgen half der damalige
Pfarrer Ludwig Fichtl hinweg, indem er fünf Fanfaren und vier
Trommeln stiftete. Damit wurde ein Grundstock für die
zukünftige musikalische Ausbildung durch Kapellmeister Hans
Bauer und Herrn Niebler gelegt. Durch intensives Üben und
unzählige Proben wurden 14 Fanfaren- und Trommelspieler
herangebildet, die zum Erntedankfest am 06. Oktober 1957 ihr
Können der Öffentlichkeit vorstellten. Während der ersten
Jahre fungierte Gottfried Vogel als Tambourmajor. Nach Übernahme
der musikalischen Ausbildung durch Kapellmeister Ludwig Lamml
konnte bis 1962 die Mitgliederzahl auf 22 Mann erweitert werden.
1962 -
1970

Im Herbst
1962 wurde von Hermann Laßleben die Führung und Leitung des
Spielmannszuges übernommen. Während 1964 wurde zusätzlich eine
Flötengruppe gegründet und die dazugehörigen Instrumente
angeschafft. Als Tambourmajor übernahm zu diesem Zeipunkt Georg
Felser dieses Amt. Zum Diözesan-Tag 1966, verbunden mit der
100-Jahr Feier der Kolpingsfamilie Beratzhausen, präsentierte
sich der Spielmannszug mit einer Mitgliederstärke von 44
Personen. Nach dem Ausscheiden aus beruflichen Gründen von Georg
Felser, übte Hermann Laßleben zusätzlich das Amt des
Tambourmajors aus.
1971 -
1983

1971 erfolge
eine Neueinkleidung des Spielmannszuges in Form einer
historischen Tracht gelb-schwarz, die gleichzeitig die Farben des
Kolpingbanners sowie die Marktfarben von Beratzhausen beinhalten.
Durch die Anschaffung eines Schellenbaumes wurde der Kassenstand
zusätzlich geschmälert. Besondere Höhepunkte für die
Mitglieder des Spielmannszuges waren unter anderem 1978, 1985 und
1990 die Auftritte bei den internationalen Trachtenfesten in
Wien.
1984 -
1996

Das
Ausscheiden des bisherigen Leiters des Spielmannszuges, Hermann
Laßleben, nach insgesamt 23-jähriger Vereinsarbeit, wegen der
Wahl zum 1. Bürgermeister von Beratzhausen, bedeutete für den
Verein und Spielmannszug einen noch langen spürbaren Verlust.
Ab diesem Zeitpunkt wurde unter der Leitung von Johann Wegele aus
der Kolpingsfamilie eine eigene Vorstandschaft für den
Spielmannszug gegründet, in welcher bereits 1986 Hans Ehrl als
Vorstand gewählt wurde und seitdem die Leitung des
Spielmannszuges übernimmt.
1987 feierte der Spielmannszug im Rahmen des alljährlichen
Volksfestes der Großgemeinde Beratzhausen sein 30-jähriges
Gründungsjubeläum, bei dem 21 Musikkapellen und Spielmannszüge
mitwirkten. In ähnlicher Weise , allerdings ohne Ausrichtung des
Volksfestes, wurde 1992 das 35-jährige Jubiläum gefeiert.
Auf der Suche nach musikalischen Ausbildern mussten immer wieder
neue Fachleute gefunden und geworben werden, wie u. a. Herr
Herbert Ehrl, Herr Gottfried Lang, Frau Angela Sauer und seit
1988 Uschi Kümmel. Das gleiche Problem stellte sich auch für
das Amt des Tambourmajors, welches vorübergehend von Johann
Wegele und später von Hubert Felser übernommen wurde und seit
1990 unbesetzt ist.
1997 -
2002

Während der
vergangen 40 Jahre beteiligte sich der Spielmannszug an allen
örtlichen Festlichkeiten kirchlicher und weltlicher Art, an
vielen Festzügen und Festen der näheren und weiteren Heimat und
an vielen Speilmannszugtreffen und Musikfesten. - jährlich etwa
mit 20 Auftritten -
Zum 40-jährigen Jubiläum wurden alle 50 Mitglieder mit einer
neuen Uniformjacke ausgestattet. Zum Höhepunkt des Jubiläums
wurde ein Sternmarsch mit 20 Spielmannszügen durch Beratzhausen
mit anschließendem Gartenfest in Beratzhausen durchgeführt. Am
Vortag wurde für die Bürger der näheren Umgebung ein
Kaberett-Abend mit den "Wellküren" angeboten.
Mit den Künstlern Döberl & Haserl, Toni Tanner, dem Statt-Theater, Les Derhos’n, Die Rabenmütter, Couplet-AG und den Biermösl Blosn in den Folgejahren ist die jährliche Kabarettveranstaltung zu einem festen Termin im Spielmannszugjahr geworden.
2002 -
heute
Im Jahre 2002 erwarb der Spielmannszug dann endlich neue Hüte passend zur schon längst erneuerten Uniform. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase wurden die neuen "Topfdeckel" gut von der Gruppe angenommen.
Wie auch schon die letzten Jahre fanden natürlich unsere Kabarettabende und der Kids&Parentsfasching statt und war von Erfolg gekrönt. Eine neue Epoche wurde Ende 2003 eingeläutet, als die alte Vorstandschaft geschlossen zurücktrat. Sie wurde mit allen Ehren für ihre langjährigen Verdienste entlastet und mit einer langen Feier verabschiedet. Die neuen Leute am Steuerruder reorganisierten die Struktur der Vorstandschaft nach dem Motto "Weniger ist Mehr", so dass es nunmehr nur noch 5 Mitglieder sind. In den nächsten Jahre werden wir natürlich weiterhin viele Aktionen und Auftritte durchführen, die nicht zuletzt auch dem kulturellen und gemeinschaftlichen Miteinander aller Menschen in unserer Region zu Gute kommen.
Auch 2005 wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Diese wurde durch einen Festausschuss für die Organisation des Jubiläums im Jahr 2007 unterstützt.
Zusammen mit 15 befreundeten Spielmannszügen und Blaskapellen wurde das 50jährige Bestehen gebührend gefeiert. Neben dem Kirchenzug und einem Sternmarsch war das gemeinsame Stück aller anwesenden Spielmannszüge der Höhepunkt. 10 Jahre nach dem Konzert der Wellküren wurde das Festjahr außerdem mit einem Konzert der Biermösl Blosn abgerundet. Die Spieler wurden für das zwar ereignisreiche, aber auch anstrengende Jahr mit einem dreitägigen Ausflug nach Berlin sowie einer gemeinsamen Silvesterfeier belohnt.
Auch in den kommenden Jahren wird der Spielmannszug in rund 20 Auftritten pro Jahr regionale und überregionale Festlichkeiten durch seine Musik bereichern. Durch ein abwechslungsreiches Programm versucht der Verein auch in Zukunft junge und junggebliebene Musikanten für seine Musik zu begeistern.
|